"Evolutionspädagogik: Die 7 Sicherheiten, die Kinder brauchen" (2209FKEVOP)
Sie kennen das? Ein Kind in Ihrer Gruppe kann nicht still sitzen bleiben, rutscht von einer Seite auf die andere Seite. Die ganze Gruppe wird sichtlich "unrund". Natürlich haben Sie auch schon mit der Bezugsperson gesprochen. Diese scheint auch überfordert zu sein. An manchen Tagen kann es auch vorkommen, dass ein Kind aufsteht und Runden läuft. Was mache ich bloß falsch? Wie bekomme ich diese Situationen in den Griff? Wie schaffe ich es, kein schlechtes Gefühl vor dieser Einheit zu haben?
Lernen ist ein komplexer Vorgang. Kinder mit Wissen "abzufüttern" reicht nicht aus. Lern- und Verhaltensprobleme bestimmen oftmals den schulischen und familiären Alltag. ADHS- und ADS-Kinder, der berühmte "Kasperl" und das "Traummännlein" sitzen nicht nur im Kindergarten, Schulen, diversen Einrichtungen, sondern auch in den Musikgarten-Gruppen. Viele Lernprobleme sind Bewegungsprobleme. Ein verbessertes Körpergleichgewicht hat enorme Auswirkungen auf die Beweglichkeit im Denken. Gewisse Hirnbereiche können nicht bewusst gesteuert werden - dies funktioniert über Körperwahrnehmung und Bewegung. Gleichgewicht und Denken hängen eng zusammen. Ist die Kontrolle über unsere Bewegungen automatisiert, ist die Bahn frei für das Denken. Ist eine Bewegung aber im Ungleichgewicht, sprechen wir von einer "Blockade auf einer der sieben Evolutionsstufen".
Das Seminar zum 7-Stufen-Modell der Evolutionspädagogik ist in folgende Themenblöcke eingeteilt:
Einführung in die Evolutionspädagogik
Stufe 1 - Fisch
Stufe 2 - Amphibie
Stufe 3 - Reptil
Stufe 4 - Säugetier
Stufe 5 - Affe
Stufe 6 - Urmensch
Stufe 7 - Mensch
Ziel des Seminars:
Nach dem Seminar können Sie die Verhaltenssprache besser verstehen, Fehlinterpretationen vermeiden und aktiv zur Verbesserung von Lern- und Verhaltensproblemen beitragen. Übungen gewähren Ihnen einen Einblick in die Arbeit eines Evolutionspädagogen. Einige dieser Übungen können Sie im Unterricht und im Alltag leicht einbauen, so dass Sie "stressfrei" mit dem Unterricht oder dem Alltag fortsetzen können.
Zielgruppe:
Musikgarten-Kursleiter, Erzieherinnen und Erzieher, Tagesmütter, Musikschullehrkräfte im EMP-Bereich, Musikschullehrer, Kindergarten-/Elementar-Pädagogen und Pädagogen allgemein.
Bitte mitbringen
Bitte bequeme Kleidung tragen.
Die CD "Lebensreich" von Maria Lucsanics mit Versen und Bewegungsideen, Konzertzeiten und Tänzen im Wert von € 21,00 kann gerne auf dem Seminar erworben werden - sie ist im Seminarpreis nicht enthalten!
Seminargebühr
109,00 EUR
Termin(e)
Sa. 03.09.2022, 09:30 - 17:00 Uhr
Praxis malu Lernberatung
7132 Frauenkirchen
www.malu-lernberatung.at/
Seminare in dieser Seminarstätte
zurück zur Übersicht
Informationen:
Maria Lucsanics studierte Akkordeon am Joseph-Haydn-Konservatorium in Eisenstadt (Österreich). Langjährige Praxis in den Bereichen Musikgarten, MFE und Akkordeon. Langjährige Musikgarten-Dozentin in Österreich. Evolutionspädagogin und Coach mit eigener Praxis.
Kurse der Dozentin