Im Bereich „Musik in Kita & Krippe“ führen wir alle Seminare mit Inhalten speziell für die Umsetzung in Kita und Krippe und für die Beantwortung typischer Fragestellungen in diesem Handlungsfeld auf. Besonders ansprechen möchten wir hier Erzieherinnen und Erzieher, pädagogische Fachkräfte im Kita- und Krippenbereich sowie natürlich auch alle anderen in diesem Umfeld Tätigen (z. B. Musikgarten-Kursleiter, Musikkindergarten- oder
EMP-/Musikschul-Lehrkräfte), die entsprechende Anregungen für diesen Tätigkeitsbereich suchen.
Hier finden Sie inhaltliche Informationen zu unseren Konzepten und Themen:
- Musikkindergarten
- Singen Bewegen Sprechen (SBS) in der Kita
- Verschiedene Tagesseminare mit Impulsen für die musikalische Arbeit in Kita und Krippe
Selbstverständlich werden alle Seminare unter Berücksichtigung der in den einzelnen Seminarstätten geltenden Hygienekonzepte stattfinden, denn Ihre und die Gesundheit unserer Dozentinnen und Dozenten haben oberste Priorität! Wir freuen uns über jede Anmeldung zu einem Seminar und werden Sie als angemeldeten Teilnehmer dann natürlich ausführlich über die Vorgaben in den Seminarstätten informieren. Wir freuen uns auf Sie - bleiben Sie gesund!
Klangbausteine, Trommeln und rhythmische Spielideen - Anregungen und Liedbegleitung v.a. mit einzelnen kindgerechten Stabspielen (2105ULKLAM)
Klangbausteine, oder auch "klingende Stäbe" genannt, gibt es mit Metall und Holz. Es sind leicht spielbare Orff-Instrumente. Sie haben den Vorteil, dass sie tragbar sind, vielfältig kombiniert werden und viele Kinder mitwirken können. Sie sind ideal für das verteilte Spiel im Raum. Der klare und deutliche Klang spricht die Aufmerksamkeit der Kinder an und es bieten sich Möglichkeiten an, sich auf das Hören und Mitspielen zu konzentrieren. Die Einzelstäbe sind ideal geeignet für kleine Runden, können aber auch in größeren Kindergruppen eingesetzt werden. Meist bekommt jedes Kind einen Ton mit einem Schlägel.
In dem Workshop werden zunächst Einstiegsspiele vorgestellt, dann Stücke mit einer Harmonie sowie mit dem pentatonischen Tonsystem. Das ist besonders für kleine Kindern interessant. Harmoniewechseln spielen noch keine Rolle. Alle Kinder können dann gleichzeitig mitspielen. Dann folgt die (einfache) Liedbegleitung zwischen zwei und am Ende drei Akkorden. Wir wechseln u. a. zwischen F-Dur - C-Dur - G-Dur und es werden Moll-Tonarten vorgestellt. Zusatztöne wie B und Fis kommen zum Einsatz. Bekanntes und neues Liedmaterial wird präsentiert. Es wird eingegangen auf verschiedene tonale Systeme:
- Dur-Harmonien (C, F, G)
- Die Klangbausteine haben Boomwhacker-Farben
- Eigene Kennzeichnung
Außerdem werden Trommelspiele einbezogen. Handtrommel sind einfach zu bedienen und können flexibel eingesetzt werden. Außerdem werden noch einige Klanggedichte und kurze Klanggeschichten vorgestellt. Musik- und Bewegungsspiele im Raum ergänzen das Programm. Weiterhin wird auf Orff-Instrumente wie Xylofone, Glockenspiele, Rasseln, Schellenringe, Triangel etc. eingegangen. Die Instrumente werden (je nach Corona-Situation) vorgeführt.
Die Seminarinhalte eignen sich für Kinder ab 1,5 Jahre (z.B. Eltern-Kind-Gruppen sowie im Kindergarten).
Bitte mitbringen
Im Seminar erhalten Sie ein Handout mit Liedern und Spielmaterial zur Verfügung gestellt.
Musikgarten-Lizenzverlängerung
Ja
Seminargebühr
109,00 EUR
Termin(e)
Sa. 29.05.2021, 09:30 - 17:00 Uhr



Musikschule Cäcilia
89134 Blaustein
Seminare in dieser Seminarstätte
zurück zur Übersicht
Informationen:
Wolfgang Hering ist Kinderliedermacher und Buchautor. Studium der Erziehungswissenschaften. Leitung von Workshops in ganz Deutschland. Zahlreiche CD- und Buchveröffentlichungen. Im Verlag Schott Music sind erschienen: " Sieh mal, was ich kann" (ED 21516), "Musikmäuse" (zusammen mit Angelika Jekic, ED 20765) und "1000 tolle Töne" (ED 20245). Die Bücher sind u.a. auch im Ifem-Shop unter www.ifem-shop.info erhältlich.
Kurse des Dozenten