
Musikgarten ist das erfolgreiche und erprobte Eltern-Kind-Konzept in der elementaren Musikerziehung. Informieren Sie sich hier über die Konzeptinhalte!
Folgende Voraussetzungen sollten Sie für eine erfolgreiche Teilnahme an Musikgarten-Seminaren und als angehende/r Kursleiter/in mitbringen:
- Musikalische Grundkenntnisse (Lieder und Motive singen und nachsingen können, Noten lesen, rhythmische Strukturen erkennen und wiedergeben können)
- Beherrschung eines Instruments (wünschenswert, aber nicht obligatorisch)
- Soziale und pädagogische Kompetenz sowie Freude am Umgang mit Kindern und Eltern
- Interesse an psychologischen Aspekten der frühkindlichen Entwicklung
- Spaß an Bewegung
- Sichere Beherrschung der deutschen Sprache
Sprachförderung durch Märchen und Musik im Musikgarten (2209KOSPFO)
Inhalt:
Singen, Bewegen und Sprechen sind in der kindlichen Entwicklung eng miteinander verbunden. Sie bedingen sich positiv und finden ihren ganzheitlichen Ausdruck im kindlichen Verhalten. Singen und Musizieren in Verbindung mit Sprache, Bewegung und Spiel fördern die Entwicklung des Kindes ganzheitlich: Selbstwertgefühl, Sozialverhalten und besonders die Persönlichkeit werden gestärkt und die Entfaltung der Ausdrucksmöglichkeiten unterstützt. Hierfür steht seit jeher das Musikgarten-Konzept.
Ziel des Seminars:
Im Seminar beleuchten und gestalten wir - insbesondere mit dem Schwerpunkt auf Musikgarten Phase 1 und Musikgarten Phase 2 in den Altersgruppen 1,5 bis 5 Jahre - die im Konzept vorhandenen Märchen mit Sprache, Musik und Bewegung. Dabei erarbeiten wir uns eine Auswahl der vorhandenen Musikgarten-Lieder und -Texte mit Handgesten- und Bewegungsspielen. Hintergrundwissen zum Thema Sprachförderung durch Musik runden den lebendigen Seminartag ab.
Seminargebühr
109,00 EUR
Termin(e)
So. 18.09.2022, 09:30 - 17:00 Uhr



Musicfactory - Die kreative Musikschule
50735 Köln
www.musicfactory-koeln.de
Seminare in dieser Seminarstätte
zurück zur Übersicht
Informationen:
Hans-Jürgen Rauland studierte Musik an der Hochschule Mannheim (Tuba, Akkordeon). 1987 Gründung einer eigenen Musikschule. Projekte an Kindergärten, Grundschulen, Kooperationen mit Vereinen. Projektarbeit mit behinderten Kindern. Musikgarten-Dozent.
Kurse des Dozenten