"Bindungsförderung bei Unterdreijährigen durch Rhythmik und Musik" (2311RUBFRM)
Kennen Sie das auch? Zum zwanzigsten Mal singen und spielen Sie mit einem Kleinkind "Hoppe-hoppe Reiter". Es mag einfach kein Ende nehmen und eine Schlange mit Kindern, die auch drankommen wollen, hat sich auch schon gebildet. Sogar Sechsjährige sind dabei und schauen fasziniert zu.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum die Kinder so eine Affinität zu diesen Kniereitern -und Krabbelreimen haben? Antworten darauf und vieles mehr sind der inhaltliche Schwerpunkt diese Onlineseminars. Unbestreitbar ist, dass Musik in Form von Spielliedern und Reimen in der pädagogischen Praxis mit Kleinkindern eine große Rolle spielen. Der multimodale Einsatz von Liedern und Reimen ist für die Entwicklung der Wahrnehmung, Sensomotorik, von kognitiven Fähigkeiten, Bindung und von sozialen Kompetenzen die effektivste Form der ganzheitlichen Entwicklungsförderung in der frühen Kindheit.
Besonders im Baby- und Kleinkindalter fördern Spiellieder und Reime hervorragend interaktive Prozesse, die die Bindung zwischen Mutter-Vater-Kind und Spielleitung fördern. Verläuft die Bindungsentwicklung und die daraus entwickelnd die sozial-emotionale Entwicklung positiv, sind dies die besten Voraussetzungen für eine gelingende Entwicklung in allen Bildungs- und Entwicklungsbereichen.
Neben theoretischem Fachwissen lernen Sie in diesem Online-Seminar neue und auch alte Spiellieder und Spielreime und ihre entsprechenden methodischen Umsetzungsformen (mit Materialien, Instrumenten, in verschiedenen Interaktionsformen) für Kinder im Alter von drei bis 36 Monaten kennen.
Am Ende des Seminars
- kennen Sie die Entwicklungsstufen unter bindungsrelevanten und sozial-emotionalen Gesichtspunkten im Kontext zu musikalischen Angeboten
- haben Sie neue Reime und Spiellieder gesungen und gespielt, und diese in den Kontext der Bindungsentwicklung gestellt.
Zielgruppe:
Musikgarten-Kursleiter/innen, Erzieher/innen und Kindheitspädagogen, die mit Kindern von 0 bis 36 Monaten arbeiten.
Sie können Ihre Fragen stellen:
Im Vorfeld können Sie Ihre Fragen an die Referentin formulieren, so dass sie nach einer theoretischen Einführung mit ergänzenden Praxisbeispielen auch auf Ihre Fragen eingehen kann. Hierzu schicken wir Ihnen als angemeldete/n Teilnehmer/in im Vorfeld des Seminars eine E-Mail. Auch während des Online-Seminar haben Sie die Möglichkeit, (weitere) Fragen zu stellen. So können wir individuell auf Sie als Teilnehmer/in eingehen und den Austausch untereinander vertiefen.
Seminargebühr
119,00 EUR
Termin(e)
Sa. 04.11.2023, 09:30 - 16:00 Uhr



Nadia's Musikschule Rüsselsheim
65428 Rüsselsheim
www.nadias-musikschule.de
Seminare in dieser Seminarstätte
zurück zur Übersicht
Informationen:
Sabine Hirler, M.A. (Sozialwissenschaften/ Erwachsenenbildung) ist Rhythmiklehrerin, Musikpädagogin (MHS Stuttgart) und Musiktherapeutin (HPG). Sie leitet ein pädagogisch-therapeutisches Musikinstitut in Hadamar und besitzt eine langjährige Berufserfahrung mit unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen. Fachautorin zahlreicher Bücher und Kindertonträger. Jährlich leitet sie zahlreiche Fort- und Weiterbildungen im Bereich Rhythmik und Musik in ganz Deutschland und im Ausland. www.sabinehirler.de
Kurse der Dozentin