
Musikgarten ist das erfolgreiche und erprobte Eltern-Kind-Konzept in der elementaren Musikerziehung. Informieren Sie sich hier über die Konzeptinhalte!
Folgende Voraussetzungen sollten Sie für eine erfolgreiche Teilnahme an Musikgarten-Seminaren und als angehende/r Kursleiter/in mitbringen:
- Musikalische Grundkenntnisse (Lieder und Motive singen und nachsingen können, Noten lesen, rhythmische Strukturen erkennen und wiedergeben können)
- Beherrschung eines Instruments (wünschenswert, aber nicht obligatorisch)
- Soziale und pädagogische Kompetenz sowie Freude am Umgang mit Kindern und Eltern
- Interesse an psychologischen Aspekten der frühkindlichen Entwicklung
- Spaß an Bewegung
- Sichere Beherrschung der deutschen Sprache
Selbstverständlich werden alle Seminare unter Berücksichtigung der in den einzelnen Seminarstätten geltenden Hygienekonzepte stattfinden, denn Ihre und die Gesundheit unserer Dozentinnen und Dozenten haben oberste Priorität! Wir freuen uns über jede Anmeldung zu einem Seminar und werden Sie als angemeldeten Teilnehmer dann natürlich ausführlich über die Vorgaben in den Seminarstätten informieren. Wir freuen uns auf Sie - bleiben Sie gesund!
Musikgarten Vertiefung - Highlights aus meinem Musikgarten (2103OWHILI)
Inhalt:
Jede Musikgarten-Lehrkraft hat "Lieblingslieder"/"-verse", die sie/er immer wieder in die Musikgarten-Stunden einbaut. Schließlich weiß man genau um die gefesselte und begeisterte Reaktion der Kinder, je nachdem, in welcher Art und Weise man zu diesem Lied einstimmt oder den Vers vorträgt!
Solche und andere Highlights wollen wir an diesem Fachtag miteinander teilen und uns darüber austauschen. Was können Kinder in den verschiedenen Altersstufen? Wie kann ich das "Highlight" meiner Kollegin oder meines Kollegen möglicherweise an eine andere Entwicklungsstufe bzw. Musikgarten-Phase anpassen?
Ein besonderer Schwerpunkt liegt natürlich auch auf den gemeinsamen Erfahrungen der Umgestaltungen der Musikgarten-Aktivitäten unter den aktuell geltenden Rahmenbedinungen und Abstands- und Hygieneauflagen. Hier gibt die Dozentin wertvolle Tipps aus ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Welche Erfahrungen haben Sie gesammelt? Was hat sich bewährt? Wie sind die Reaktionen der Eltern und Kinder? Hier wollen wir in aktiven Austausch kommen.
Die Seminarleiterin wird einige Impulse im Gepäck haben, sodass Sie am Abend mit vielen neuen Musikgarten-Schätzen nach Hause gehen werden.
Ziel des Seminars:
Ziel des Seminars ist es, in anderen Musikgarten-Stunden erprobte und bewährte, sofort umsetzbare Musikgarten-Ideen für alle drei Musikgarten-Phasen (auch untern den aktuellen Einschränkungen) kennenzulernen, die im eigenen Musikgarten direkt umsetzbar sind.
Zielgruppe:
Musikgarten-Lehrkräfte, die in den verschiedenen Phasen von Musikgarten für Babys bis zu Musikgarten Phase 2 unterrichten.
Bitte mitbringen
Bitte bequeme Kleidung tragen.
Musikgarten-Lizenzverlängerung
Ja
Seminargebühr
109,00 EUR
Termin(e)
Sa. 20.03.2021, 09:30 - 17:00 Uhr


Pfarre Erlöserkirche
1230 Wien
www.pfarre-erloeserkirche.at
Seminare in dieser Seminarstätte
zurück zur Übersicht
Informationen:
Maria Lucsanics studierte Akkordeon am Joseph-Haydn-Konservatorium in Eisenstadt (Österreich). Langjährige Praxis in den Bereichen Musikgarten, MFE und Akkordeon. Langjährige Musikgarten-Dozentin in Österreich. Evolutionspädagogin und Coach mit eigener Praxis.
Kurse der Dozentin